BMW Forums : BimmerForums banner

E46 320D (148 PS) Tuning-Empfehlung

101K views 25 replies 14 participants last post by  TDI-Tuning  
#1 ·
Hallo Leute, dies ist mein erster Thread und ich bin ein bisschen ein Neuling mit BMWs, also bitte habt Geduld.

Ich möchte mir einen 320D zulegen, da ich im Moment einen 306 HDi habe, an dem ich einiges gemacht habe, aber ich möchte aufrüsten.

Meine Fragen sind also:

1) Welche Leistung vertragen die Standard-Innenteile und gibt es stärkere direkte Ersatzteile?

2) Welche Art von Turboladern werden zum Aufrüsten verwendet? Geht es darum, einen direkt passenden zu bekommen oder einen mit einem Adapter anzupassen?

3) Bei meinem Auto konnte ich es mit einem KWP2000+ selbst neu programmieren, und nach einigem Lesen hier scheint es, dass man das Gleiche mit dem 320d machen kann? Gibt es jemanden, der benutzerdefinierte Karten erstellt, die er Ihnen per E-Mail senden kann?

4) Gibt es echte Probleme mit diesen Autos? Ich habe von den Drallklappenproblemen bei den 30d-Blöcken gelesen und mich gefragt, ob es echte Probleme mit den 20d-Blöcken gibt.

EDIT: Ich beziehe mich auf den 148 PS starken 320D.

Danke!
 
#2 · (Edited)
Drallklappen sind ein Problem beim 320d sowie beim 330d, aber Blindplatten sind bei BMW-Spezialisten oder Ebay erhältlich. Auch blockierte Turbo-Entlüfter, die durch einen Wirbeltyp ersetzt werden müssen, wenn noch das 'Klorollen'-Design verwendet wird, da sie verstopfen und den Turbo beschädigen können. Apropos Turbo, es ist nicht unbekannt, dass einer platzt. Wenn Sie einen Euro 4 mit elektronischem Aktuator haben, bedeutet dies einen neuen Turbo, wenn er ausfällt. Vorförderpumpen können ebenfalls ausfallen und schlechtes Startverhalten/Zögern beim Hochdrehen verursachen.

Der einfachste Weg, die Leistung zu steigern, ist ein Remap, wie Sie sagen, einige haben sie auf etwa 200 PS gebracht, aber je nach Zustand des Motors/Antriebsstrangs können Sie anfangen, Komponenten wie das Zweimassenschwungrad, die Kardanwelle, die Kupplung oder einen Turbo auszuknocken. Alles ziemlich viel Geld, um es zu ersetzen. Spezialisten bieten Hybrid-Turbos und größere Ladeluftkühler an, je nach Ihrem Budget und wie weit Sie gehen wollen.
 
#3 ·
Der Serienklumpen kann großes BHP und Drehmoment vertragen, aber die Kupplung und das Schwungrad nicht. Wenn Sie über 210 PS hinaus tunen möchten, sollten Sie eine neue Kupplung in Betracht ziehen. Da Sie neu im Forum sind, haben Sie auch die Drallklappen entfernt und die Motorbelüftung ersetzt? Zwei Dinge, die am M47-Motorblock sowie am M57 (3 Liter) unbedingt zu tun sind.

Wie ist die Geschichte/der Kilometerstand des Autos? BMW hat dumme Serviceintervalle, die nicht zu Turbos passen, wirklich albern. Ich habe gerade einen 525d von 2005 gekauft, und obwohl er laut OBC religiös gewartet wurde, hatte er bei 74.000 km nur drei Ölwechsel und noch nie einen neuen Luft- oder Kraftstofffilter! verrückt.

Trotz moderner Longlife-Öle benötigen diese Autos alle 10.000 km neues Öl. Es ist so billig, einen DIY-Ölwechsel durchzuführen (32 £ mit einem GM Dexos 2-Öl, das Top-Spec LL-04-Öl und -Filter ist), dass es keinen Sinn macht, dies nicht zu tun.

Weitere häufige Probleme sind abgenutzte hintere vordere Querlenkerbuchsen (Powerflex, Meyle HD oder Lemförder kaufen, alles andere ist nutzlos), abgenutzte vordere Querlenker und abgenutzte hintere Längslenkerbuchsen. Der Kardanwellen-Doughnut geht bei Autos mit hoher Laufleistung kaputt und selten verschleißt der Schwingungsdämpfer am Motor (große Riemenscheibe an der Vorderseite des Motors), aber das ist es im Großen und Ganzen. Ansonsten ein ziemlich zuverlässiges Auto.
 
#4 ·
Danke für die Antworten Leute, ich dachte, dass nach einem Remap der Turbo so ziemlich am Limit wäre (GT1749V?). Hat jemand eine Ahnung, welchen Turbo der 330D verwendet und ob er direkt passen würde?

Kupplungstechnisch gibt es bei meinem aktuellen Auto nicht viele Optionen, wenn man aufrüsten möchte, also ist eine ungefederte Paddelkupplung das, was wir verwenden würden. Hat jemand Informationen über OEM-Kupplungs-Upgrades? Z.B. würde eine 330d-Kupplung passen und wenn ja, für wie viel Drehmoment sind sie ungefähr gut?
 
#5 ·
Interessanterweise verwenden der 330d und der 320d den gleichen Turbo- und Kupplungs-/Schwungrad-Aufbau. Mit einem Remap können Sie mehr als 200 PS herausquetschen, aber es wird eine Qual zu fahren sein, da die Leistung in einem schmalen Drehzahlbereich liegt. Der 123d zum Beispiel ist ein 2,0-Liter-Twin-Turbo mit 200 PS und der 335d ein 3,0-Liter-Twin-Turbo, aber er sagt Ihnen, dass Sie ihn nur mit einer Automatikgetriebe kaufen können und die Kennfeldanpassung die Drehmoments in den Gängen 1, 2 und 3 begrenzt.
 
#6 ·
Hmm.. Gibt es noch andere OEM-Kupplungen, die ein höheres Drehmoment aushalten? Ich vermute, wenn nicht, brauche ich eine verstärkte Paddle-Kupplung, genau wie bei meinem Pug.

EDIT: Da die Verdrängung davon 2 l beträgt, genau wie bei meinem Pug, frage ich mich, ob ein GT2052v für mehr Leistung ausreichen würde (Offensichtlich müsste der Turbolader entsprechend angepasst werden). Ich bin dieses VNT-Zeug nicht gewohnt, lol
 
#9 ·
Hmm.. Gibt es andere OEM-Kupplungen, die ein höheres Drehmoment aushalten? Ich vermute, dass ich, wenn nicht, eine verbesserte Paddle-Kupplung brauche, genau wie bei meinem Pug

EDIT: Da der Hubraum 2l beträgt, genau wie bei meinem Pug, frage ich mich, ob ein GT2052v den Trick für mehr Leistung schaffen würde (Offensichtlich müsste der Turbo entsprechend angepasst werden). Ich bin dieses VNT-Zeug nicht gewohnt lol
Warte, ist dein Auto ein Automatikgetriebe - wenn ja, musst du noch vorsichtiger sein, das Automatikgetriebe verträgt das erhöhte Drehmoment, das durch ein einfaches Remap allein erreicht werden kann, nicht, daher wird eine benutzerdefinierte Karte, die dies berücksichtigt, definitiv empfohlen.

Den Turbo zu wechseln, ist das Letzte, was Sie für die Leistung in Betracht ziehen sollten - Haufen und Haufen von Dingen, die Sie vorher tun sollten, der Serienturbo (VNT ist besser als herkömmliche Turbos, effizienter, weniger Verzögerung) ist mehr als in der Lage, mehr Leistung freizusetzen, als ein Automatikgetriebe oder eine Serien-DMF/Kupplung zu schätzen weiß. Ein größerer Turbo, insbesondere ein Nicht-VNT, bedeutet unweigerlich mehr Verzögerung, ich würde ernsthaft andere Optionen in Betracht ziehen, bevor ich mit der Turbo-Option herumspiele. Der Wechsel vom OEM-VNT-Turbo zu einem Nicht-VNT würde auch viel Aufwand und Codierung bedeuten - was am Ende alles sinnlos ist, wenn nicht alle anderen einfacheren/billigeren/praktischeren Leistungssteigerungsoptionen zuerst erfüllt werden.

Ich bin mir nicht sicher, warum Sie so scharf darauf sind, zuerst den Turbo für eine Leistungssteigerung zu treffen, es gibt einen Grund, warum die neueren Generationen Twin-Turbos haben, einen kleinen, um schneller hochzufahren, um den Turbolader-Lag am großen Hauptturbo zu reduzieren. Lange Rede, kurzer Sinn: Bleiben Sie bei der VNT :hihi
 
#8 ·
So meine Fragen sind:

1) Welche Art von Leistung nehmen die Standard-Interna auf und gibt es stärkere direkte Ersatzteile?

2) Welche Art von Turboladern werden zum Aufrüsten verwendet? Geht es darum, einen direkt passenden zu bekommen oder einen mit einem Adapter "zu basteln"?

3) Mit meinem Auto konnte ich es selbst mit einem KWP2000+ neu zuordnen, und nach ein wenig Lektüre hier scheint es, dass man dasselbe mit dem 320d tun kann? Gibt es jemanden, der benutzerdefinierte Karten erstellt, die er Ihnen per E-Mail senden kann?

4) Gibt es echte Probleme mit diesen Autos? Ich habe von den Drallklappenproblemen bei den 30d-Klumpen gelesen und mich gefragt, ob es echte Probleme mit den 20d-Klumpen gibt.

Danke!
In Bezug auf 1) ... Ich persönlich würde nicht höher als 200-210 PS anstreben, man könnte weit darüber hinausgehen, wenn man wirklich wollte, aber das ist das höchste, was man anstreben sollte, wenn man noch ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Zuverlässigkeit haben möchte. Darüber hinaus müsste man anfangen, viel mehr Dinge zu berücksichtigen. Abgesehen von den Problemen mit den Drallklappen und der Kurbelgehäuseentlüftung sind die Motoren solide und können als Dieselmotoren theoretisch so viel Ladedruck vertragen, wie sie physisch vertragen können. Selbst bei 200 Pferdestärken, was im Vergleich zu manchen Autos nicht nach viel Leistung klingt, ist die wahre Schönheit das Drehmoment, 200 Pferdestärken liefern etwa 400 bis 410 Nm Drehmoment, was eine verdammte Menge Drehmoment und riesigen Spaß macht. Bei diesen Drehmomentwerten, wenn man so fährt, wie man es möchte, dann wird man ernsthaft in Erwägung ziehen wollen, eine stärkere Schwungscheibe zu besorgen, da die Zweimassenschwungräder darunter leiden werden, ebenso wie die Kupplung. Man kann immer noch so viel Drehmoment haben und diese Komponenten nicht wechseln müssen, aber man muss wirklich rücksichtsvoll fahren oder damit rechnen, in diese Teile zu investieren.

Ich bin mir zwar sicher, dass man es selbst neu zuordnen könnte, aber ich persönlich halte das für eine schlechte Idee, es sei denn, man ist ein professioneller Remapper und weiß genau, was man tut. Es gibt etablierte Remapping-Unternehmen (auch einige in diesen Foren mit bewährten Karten), und ihre Karten werden speziell für jedes Auto erstellt, daher ist es besser, diesen zu vertrauen, als zu versuchen, es selbst zu optimieren/zu beurteilen usw.

Größerer Turbolader, man könnte so ziemlich jeden Turbolader einbauen, den man möchte, solange der Aktuator gleich ist, also Vakuum oder elektronisch, wie Matt betonte. Wenn man derzeit einen vakuumgesteuerten Turbolader hat, wäre es ein wahrer Albtraum, ihn an einen elektronischen anzupassen, mehr Aufwand als es wert ist. In Bezug auf den Turbolader würde ich nicht so eilig sein, eine Verbesserung in Betracht zu ziehen, die serienmäßigen sind mehr als in der Lage, mit dem richtigen Remap großartige Leistung zu erbringen.

Der beste Ausgangspunkt für die Leistung ist die Effizienz, die Drallklappen verschließen, falls man es noch nicht getan hat, die Kurbelgehäuseentlüftung so schnell wie möglich auf den Vortex-Stil umstellen, alle 6-7.000 Meilen Öl wechseln, das Ansaugrohr reinigen, das AGR-System umgehen/deaktivieren.
 
#10 ·
Hmm.. ehrlich gesagt, ich hätte gedacht, dass der Serien-Turbo selbst nach einem einfachen Remap ziemlich hart beansprucht würde, sie sind ja nicht so groß, obwohl ich vermute, dass VNT hilft, die Leistung über das gesamte Drehzahlband aufrechtzuerhalten, ich möchte nur nicht, dass ihm bei 4.000 U/min die Puste ausgeht.

Beim Tuning meines Pugs ist der Turbo die Haupteinschränkung für mehr Leistung, er hat nur einen kleinen K03, so dass sie nach 170 PS weit außerhalb ihrer Effizienz liegen.

Wenn es VNT ist, bleibe ich dabei, aber wenn es ein Aktuator ist, gibt es viele alternative Turbos.

Eigentlich suche ich nach viel Leistung, hat hier jemand schon viel damit erreicht? Ein Link zu einem Projekt-Thread wäre super.
 
#11 ·
Das VNT ermöglicht einen nahezu nahtlosen Übergang zwischen benötigtem und abzubauendem Ladedruck, ist also geschmeidiger als herkömmliche Systeme - stellen Sie sich vor, Sie nehmen den Fuß vom Gaspedal bei einem herkömmlichen System, das Wastegate öffnet sich, der Ladedruck wird abgebaut, dann treten Sie das Gaspedal wieder voll durch, der Ladedruck muss wieder aufgebaut werden, was mehr Verzögerung bedeutet, das VNT überbrückt die Übergänge. Sie funktionieren natürlich genau gleich, nur wie der Ladedruck/das Ablassen über den Auspuff geregelt wird. Die Serienturbos laufen bei Volllast mit etwa 32 psi, das ist eine Menge Ladedruck, wenn man bedenkt, dass ein Benzin-Turbo oft die Hälfte dieses Ladedrucks für den gleichen Effekt benötigt, im Vergleich zum Diesel, bei dem man den Ladedruck ohne Paranoia erhöhen kann, da er aus Stahl und nicht aus einer Legierung besteht.

Beim Diesel, unter Berücksichtigung der grundlegenden Unterschiede zum Benziner, wirkt sich ein Remap viel leichter aus, erhöht man den Kraftstofffluss im Diesel, erhält man mehr Leistung - und mehr schwarzer Rauch, um das auszugleichen, benötigt man auch mehr Luft, das Remap kann die Timings, die Kraftstoffeinspritzung und die Betätigung des Turbos so anpassen, dass sie alle mit den neuen Einstellungen synchron sind. Der Serienturbo ist ziemlich solide und man kann deutlich mehr Leistung für viel weniger Geld freisetzen, indem man mit der Remap-Option beginnt - das sollte man auf jeden Fall in Betracht ziehen, bevor man Geld in den Turbo steckt, man erhält sofort mehr Leistung und Effizienz für viel weniger Geld :thumbsup Deshalb qualmen viele Diesel nach einem Remap viel mehr - erhöhter Kraftstoff im Zusammenhang mit keiner ausgleichenden Erhöhung der Luft.

Es gibt einen Grund, warum diese Drehmomentmonster wie eine Rakete qualmen, alles ist auf Anschlag gestellt :rofl


Wenn ich darüber nachdenke, was ich persönlich tun würde, wenn ich deutlich mehr Leistung anstreben würde, würde ich in Erwägung ziehen, einen Kompressor einzubauen, bevor ich über einen Austausch des Turbos nachdenke, und würde den Kompressor verwenden, um das Turboloch des riesigen, mentalen Turbos, den ich einbauen würde, zu reduzieren. Aber jetzt betreten Sie das Reich des Stage-3-Tunings, große Leistung, aber Sie müssen mit einer Konsequenz in Form einer Verringerung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer der Komponenten rechnen. Kann sich in eine ernsthafte Geldgrube verwandeln.
 
#12 ·
Nun, bei meinem aktuellen Auto habe ich mit nichts weiter als einem FMIC und einer anständigen Kennfeldoptimierung mit erhöhtem Ladedruck eine Leistungssteigerung von 60 PS gegenüber dem Serienzustand erreicht. Ich würde mir keine Gedanken über einen Kompressor machen, wenn die VNTs der neuesten Generation bei niedrigen Drehzahlen viel Ladedruck erzeugen können. Ladedruck ist nicht alles, weshalb ich einen größeren Turbolader, aber mit niedrigerem Druck bevorzugen würde, was den Motor weniger belastet, aber mehr Leistung liefert.

Wenn ich jedoch nach einer Kennfeldoptimierung der Stufe 1 Kupplungsprobleme bekommen würde, klingt das nicht sehr vielversprechend, ich schätze, der Preis für eine anständige Kupplung wird eine ganze Stange Geld kosten.
 
#14 ·
Nun, bei meinem aktuellen Auto habe ich mit nichts weiter als einem FMIC und einer anständigen Kennfeldoptimierung mit erhöhtem Ladedruck eine Leistungssteigerung von 60 PS gegenüber der Serie erreicht. Ich würde mir keine Gedanken über einen Kompressor machen, wenn die VNTs der neuesten Generation bei niedrigen Drehzahlen viel Ladedruck erzeugen können. Ladedruck ist nicht alles, weshalb ich einen größeren Turbolader, aber mit niedrigerem Druck bevorzugen würde, was den Motor weniger belastet, aber mehr Leistung liefert.

Wenn ich nach einer Kennfeldoptimierung der Stufe 1 Kupplungsprobleme bekommen würde, klingt das nicht sehr vielversprechend, ich schätze, der Preis für eine anständige Kupplung wird eine ganze Stange sein.
Um ehrlich zu sein, ich denke, Sie haben das falsche Auto zum Basteln ausgewählt, die besser abgestimmte Diesel-Option ist der 330d, aber wenn Sie echte Leistung wollen, ist der 330i mit einem anschraubbaren Atlanta-Kompressor viel besser, dafür benötigen Sie neue Einspritzdüsen und eine neue Kennfeldoptimierung, aber es ist ein fantastisches Setup und kann gebraucht für das gleiche Geld wie ein Performance-Turbo-Setup für einen Diesel gekauft werden.

Siehe http://www.bimmerforums.co.uk/forum/f69/new-e46-330ci-acs-supercharged-owner-t107874/ 6.000 £ für 300 PS
 
#13 ·
BMW-Kupplungen sind ziemlich stark. VAG zum Beispiel neigt dazu, sie "minimal zu spezifizieren", was bedeutet, dass man oft andere Stufen sieht, in denen ein Kupplungswechsel erforderlich ist.
Die oben erwähnten 32 psi sind absoluter Druck (ca. 2,2 bar), was 1,2 bar Ladedruck entspricht.

Ladedruck bei einem Diesel funktioniert anders als bei Benzinmotoren. Ein Benzinmotor hat einen engen Bereich von Luft:Kraftstoff-Verhältnissen, an die er sich halten muss. Wenn man keine Leistung haben möchte (z. B. im Leerlauf), muss man die Luft mit der Drosselklappe begrenzen.
Wenn die ECU nur eine geringe Kraftstoffmenge einspritzt, ist die Verbrennung nicht nachhaltig und der Motor setzt aus.

Ein Diesel mischt den Kraftstoff und die Luft nicht vor, die Luft wird verdichtet und der Kraftstoff wird dann eingespritzt, was während der Einspritzperiode verbrennt. Während man also bei einem Benziner die Luft zur Leistungsregelung begrenzt, begrenzt man beim Diesel den Kraftstoff.

Wenn man den Ladedruck bei einem Benziner erhöht, reagiert die ECU, indem sie mehr Kraftstoff einspritzen muss, um das richtige AFR zu erhalten, und man erhält mehr Leistung. Bei einem Diesel kann man in eine Situation geraten, in der zusätzlicher Ladedruck die Leistung des Motors verringert, da die Kraftstoffzufuhr gleich bleibt, aber ein Turbolader härter arbeitet und den Austritt von Abgasen blockiert.

Möglicherweise erhält man unter bestimmten Bedingungen mehr Leistung durch mehr Ladedruck, wenn die Einspritzmengen von der Lambda-Kennlinie (auch bekannt als Rauchbegrenzer) beschnitten wurden, wobei Berechnungen für eine angeforderte Einspritzmenge vorliegen, diese aber zurückgehalten wird, da nicht genügend Luft vorhanden ist, damit der Motor sauber und rauchfrei verbrennt, aber im Allgemeinen ist es mehr Kraftstoff, der bei einem Diesel Leistung erzeugt, nicht mehr Ladedruck.
 
#17 ·
320td Sport, 6-Gang-Schaltgetriebe (ich möchte mehr als nur ein Remap)

Dies ist ein wirklich interessantes Thema, das ich gerne verfolgen möchte. Ich hatte einen 320td mit nur einem Pipercross-Luftfilter und einem Remap, es war hervorragend, aber ich verkaufte ihn mit Gewinn und holte mir den 325.
Ich habe jetzt einen 2004er 320td Sport (Compact) und möchte zusätzliche Leistung, aber ich möchte kein Remap durchführen, bis ich andere Motorleistungsmodifikationen durchgeführt habe.

Alles, was ich gehört habe, ist ein Ersatz-Flexrohr für den Auspuff, Pipercross/K&N. Ich kann nichts anderes finden, nicht einmal einen Endschalldämpfer.

Irgendwelche Ideen?
Würde ein größerer Ladeluftkühler auch die Leistung verbessern (dann Remap!)?
 
#19 ·
Alles, was ich gehört habe, ist ein Ersatz-Auspuff-Flexrohr, Pipercross/K&N. Ich kann anscheinend nichts anderes finden, nicht einmal einen Endschalldämpfer.

Irgendwelche Ideen?
Würde ein größerer Ladeluftkühler auch die Leistung verbessern (dann Remap!)
Ein gerades Rohr ist eine gute Ergänzung (allein schon, weil der Knick in den Kat den Gasfluss beeinträchtigt), aber verschwenden Sie Ihr Geld nicht mit einem Luftfilter-Kit, der Originalfilter ist so gut wie es geht, auch ein größerer Ladeluftkühler macht keinen Sinn, er führt nur zu mehr Turboloch ohne wirklichen Leistungszuwachs.
 
#20 ·
Mein 320td Sport hat EGR-Entfernung, Drallklappen gemacht, Downpipe entfernt, maßgeschneiderte Endbox, neuen Vortex-Filter und Pipercross-Filter. Gebohrte und geschlitzte Scheiben, nur um sicherzustellen, dass er anhält. Letzte Woche von 152 auf 202 PS neu abgestimmt und genug Drehmoment, um die Hinterräder an einem nassen Tag im 3. Gang zum Durchdrehen zu bringen....Gesamtkosten der Mods inklusive Map und RR 600 £, also kümmern Sie sich nicht um den neuen Turbo, der Standard ist mehr als ausreichend
 
#21 ·
Ich sollte morgen meinen 2003er 320D Sport abholen und werde zunächst ein 'Stage 1'-Upgrade auf etwa 185 PS und 390 Nm (gängige Werte) in Betracht ziehen. Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, werde ich mir die Drallklappen- und Entlüftungsverbesserungen genauer ansehen.
 
#23 ·
Zur Info: Die 5-Gang-Version des 320d hat die gleiche Kupplung und das gleiche Schwungrad wie der 330D (weiß nicht, wie es beim 6-Gang ist), und ich hatte meinen bis zu 258 PS ohne Probleme mit der Kupplung. Die einzige Modifikation am Motor war die Modifikation der Kolbenkühlungsdüsen im Inneren. Er hat bereits geschmiedete Kolben, so dass keine Notwendigkeit besteht, diese aufzurüsten. Das Getriebe ist so ziemlich das gleiche wie beim 330d, bis auf die Übersetzungen, ebenso wie das Differential. Sie haben also auch dort keine Sorgen. Das Problem ist, dass Leute Autos mit hoher Leistung modifizieren, ohne verschlissene Teile zu ersetzen, und wenn sie kaputt gehen, gehen sie davon aus, dass es daran liegt, dass zu viel Leistung entwickelt wurde, was beim e46 320d nicht der Fall ist. Wenn Sie die Kolbenölkühlungsdüsen nicht modifizieren, schmelzen Ihre Kolben bei etwa 225 PS. Motorlager können auf M3-Lager aufgerüstet werden, ebenso wie die Getriebelager. Diese Autos sind wirklich gut gebaut und können eine Menge mehr Leistung vertragen als ein Ford- oder Vauxhall-Schrott! Mods bisher... Hochdurchfluss-Einspritzdüsen (selbst gebaut) 600 x 400 x 100 FMIC Hybrid-GT1756-Garrat-Turboeinheit (selbst gebaut £275) Modifizierte Kolbenkühlungsdüsen (selbst hergestellt) Power-Induktionsrohr mit eingebauter AGR-Blende Drallklappen entfernt Kat und DPF entfernt Das reicht aus, um die meisten 300 PS starken Benziner (mit oder ohne Turbo) bis zu etwa 100 mph abzuhängen, es verbraucht 56 mpg auf einer Strecke... und es ist ein Touring!
 
#25 ·
Nachdem ich das alles gelesen habe, werde ich an meinem 320D Touring nur noch entkernen, einen Filter einbauen und neu programmieren. Ich will nicht die ganze Power der Welt, nur ein bisschen mehr. 185 würden mich glücklich machen, besonders wenn ich immer noch 50+ mpg bekomme
Geld nicht für Entkernung und Filter verschwenden
Ein Standardauto mit nur einer Neuprogrammierung wird 195-200 PS haben


Bwautorepairs
Bwchiptune
Unit 8-9 alpha ind est
Clayton Rd
Hayes
Middlesex
UB3 1BB

Jason Bw
02085611818
07831103030
BMW Wartung & Reparaturen
Programmierung & Codierung
DPF-Regen & Reparaturen
Alpha N Tuning an M Cars
Leistungsoptimierung Remaps & Chips
Dyno Dynamics Rollenprüfstand-Tuning
Überholte BMW-Steuergeräte & Reparaturen
E90 Wasserschaden-Steuergeräte-Ersatzteile auf Lager
EWS-Entfernung ABS-Dash-Signal-Löschungen
 
#26 ·
Zur Information für alle: Wir sind hier, um Fragen zu Remapping oder Tuning-Boxen zu beantworten, oder Sie können uns gerne unter 01245 392255 anrufen.