BMW Forums : BimmerForums banner

Antriebsströrung P13C0

5 reading
24K views 44 replies 3 participants last post by  lowaaa  
#1 ·
Hallo, ich habe einen BMW 2012 116i F21 mit einem Antriebsstrangfehler.

Immer wenn ich das Auto im kalten Zustand starte, erscheint kein Fehler. Sobald ich den Gang einlege und zu beschleunigen beginne, erhalte ich eine Motorwarnleuchte und eine Antriebsstrangstörung mit starkem Rütteln im Motor und Vibrationen am Schalthebel.

Als dies geschah, habe ich den OBD-Test durchgeführt und der Fehler P13C0 erschien.

Ich schaltete das Auto aus (ließ aber die Zündung eingeschaltet) und der Antriebsstrangfehler verschwand, und es gab keinen Code auf dem OBD-Scanner. Ich schalte den Motor wieder ein, aber jetzt erscheint die Antriebsstrangstörung nach 10 Sekunden, ohne zu beschleunigen. Ich schalte ihn aus und überprüfe erneut den OBD, aber es erscheint kein Code.

Ich habe kürzlich das Vanos-Magnetventil durch ein brandneues ersetzt. Vielleicht ist der Stecker, der in das Vanos-Magnetventil geht, defekt, aber ich bin sicher, dass ich einen Stromkreisfehler erhalten würde, wenn dies der Fall wäre.

Ich habe keine Ahnung, was ich tun soll... vielleicht die Nockenwelle neu ausrichten? Und wenn ja, gibt es eine Anleitung für dieses Verfahren?
 
#5 ·
Ich bin mir bei diesem Motor nicht sicher, es könnte die Vorderseite des Zylinderkopfes oder die Kipphebelabdeckung sein.
Aber bevor Sie etwas austauschen, scannen Sie es mit einer geeigneten Diagnose, da Sie möglicherweise einen Fehler aufgrund dieses Codes verfolgen, aber tatsächlich etwas anderes vorliegt, da ein generischer Scanner die BMW-Hex-Codes falsch interpretiert hat.
 
#7 ·
Hallo, danke für die Antworten.

ich habe diese Sensoren gereinigt und habe immer noch das Problem mit dem Antriebsstrang.

Es ist so seltsam, denn wenn ich das Auto 5-8 Minuten stehen lasse, ist alles in Ordnung... dann kommt das Problem mit dem Antriebsstrang und eine Motorwarnleuchte geht an... dann 2 Minuten später ist die Motorwarnleuchte weg, aber die Antriebsstrangstörung wird angezeigt und das Auto klingt immer noch rau und ist im Notlauf?

Sobald ich das Auto aus- und wieder einschalte, ist die Motorleuchte weg und die Antriebsstrangstörung auch.

ich kann den OBD-Scanner nur verwenden, wenn der Motor läuft, da dann die Warnleuchte mit dem Code kommt...

Ich stecke jetzt total fest. Ich habe einen teureren OBD-Scanner bestellt, in der Hoffnung, dass er einen detaillierteren Fehler liest/anzeigt...
 
#8 ·
Der Scanner kam und das ist alles, was er sagt... @Atyn oder @Johnnyroper

Ich nehme also an, dass dieser OBD-Scanner so nutzlos ist wie der andere, aber mit einem höheren Preisschild.

Eine Sache, die ich bemerkte, war, dass die Katalysatortemperatur Bank 1, Sensor 1 315,32 Grad F zurückgab.

Kraftstoffschienendruck bei 1001,95 psi mit einem Kraftstoffstand-Eingang von 34,118 %.

und Motorkühlmitteltemperatur bei 145,4 Grad F.

Das Wasserpumpengummi sieht ziemlich abgenutzt aus, könnte es das sein? Obwohl ich mir nicht sicher bin, wie sich das auf die Nockenwelle auswirken würde...

Image
 
#10 · (Edited)

Suchen Sie sie. Aber 1339 bezieht sich auf die Auslassnockenwelle, also scheinen Ihre Probleme alle mit dem Vanos zusammenzuhängen.
Könnte ein defekter Sensor sein.

Nockensensoren kosten etwa 14 £ pro Stück bei Autodoc, also nicht allzu teuer, falls sie das Problem nicht beheben.

Geben Sie Ihre Reg.-Nr. ein, um das richtige Teil zu finden.

P13C0 ist Einlass-Vanos, und die obige Website schlägt ein Einlass-Magnetventil vor, aber klicken Sie auf "Anzeigen" für weitere Informationen. Beachten Sie den Kommentar zum Öldruck – wann wurden Öl und Filter gewechselt?
Es könnte sich lohnen, eine Motorspülung zu verwenden, wenn sie gewechselt werden müssen.

Das Einlass-Magnetventil befindet sich auf der Fahrerseite vorne unter dem Steuergerät, ist aber glücklicherweise besser zugänglich als das Auslass-Magnetventil auf der gegenüberliegenden Seite.

Die Magnetventile kosten 36 £.

 
#12 ·
Danke für die Links @Atyn Ich werde die Nockenwellensensoren bestellen, wie die 'Fehlerinfo' es vorschlägt. Bezüglich des Magnetventils, das Auto kam damit beschädigt. (Sah buchstäblich so aus, als hätten sie versucht, es herauszuhämmern. Ich habe es am Ende herausbekommen und ein neues eingesetzt, und es glitt perfekt hinein, also ist das bereits neu... aber der Kabelbaum hat bessere Tage gesehen, und ich brauche möglicherweise einen neuen Stecker. Aber ich bin mir nicht sicher, wie groß die Auswirkungen sein könnten, besonders wenn es immer noch eingesteckt ist.

Öl und Filter wurden vor ein paar Tagen gewechselt. Nach allem, was ich gelesen habe, betrug die Ölmenge 4,2 l bis 4,7 l.

warte warte... es gibt ZWEI Einlassmagnetventile?! Haben Sie möglicherweise eine Zeichnung, wo das Auslassventil zu finden ist?

Da das Einlassmagnetventil (unter dem Steuergerät) durch ein neues ersetzt wurde, könnte es dann nur das Auslassmagnetventil sein, das das Problem verursacht, oder würde es so nicht funktionieren?


Suchen Sie sie nach. Aber 1339 bezieht sich auf die Auslassnockenwelle, also scheinen Ihre Probleme alle mit dem Vanos zusammenzuhängen.
Könnte ein defekter Sensor sein.

Nockenwellensensoren kosten etwa 14 £ pro Stück bei Autodoc, also nicht allzu teuer, wenn sie das Problem nicht beheben.


Geben Sie Ihre Reg.-Nr. ein, um das richtige Teil zu finden.

P13C0 ist Einlass-Vanos, und die obige Seite schlägt das Einlassmagnetventil vor, aber klicken Sie auf 'Anzeigen' für weitere Informationen. Beachten Sie den Kommentar zum Öldruck - wann wurden Öl und Filter gewechselt?
Es könnte sich lohnen, eine Motorspülung zu verwenden, wenn sie gemacht werden müssen.

Das Einlassmagnetventil befindet sich auf der Fahrerseite vorne unter dem Steuergerät, ist aber glücklicherweise leichter zugänglich als das Auslassventil auf der gegenüberliegenden Seite.

Die Magnetventile kosten 36 £.

 
#11 ·
Danke für den Link :) @Atyn Ich habe mein Steuergerät auf die Steuergerätevariante überprüft, aber keine Ahnung, welche es sein könnte... Auf dem Etikett des Steuergeräts steht DME, aber ich bin mir nicht sicher, ob dies mit einer der auf der Website gezeigten Steuergerätevarianten zusammenhängt... Ich nehme an, es hat etwas mit der Ausrichtung der Steuerkette zu tun, nachdem ich die Fehlerinformationen auf dieser Website gelesen habe.
 
#13 ·
Ich habe ein Bild davon auf einem PDF gefunden. Ich denke, das ist das, mit dem der Vorbesitzer Probleme hatte, aber keine Ahnung hatte, wo es war. Es war schwierig, das Bild für seinen Standort zu finden, und nachdem ich gesehen habe, welche Arbeit sie beim vorherigen geleistet haben, bin ich sicher, dass sie keine Ahnung hatten, wo sich dieses befand.

Also bestelle ich ein weiteres Magnetventil, die beiden Sensoren und werde sehen, wie es läuft. Ich habe auch einen neuen OBD-Scanner bestellt, einen, der mit Bimmerlink funktioniert, damit ich den spezifischen Code finden kann. Ich hoffe nur, dass es nichts mit der Nockenwellensteuerung zu tun hat, da ich keine Ahnung habe, wie ich eine solche Arbeit überhaupt beginnen soll.
 
#14 ·
Es sollten keine 2 Einlass-Magnetventile vorhanden sein, sondern eines pro Nockenwelle, also eines am Auslass und eines am Einlass.
Ich denke, an diesem Punkt sollte die mechanische Zeitsteuerung überprüft werden, bevor man Teile austauscht, zusammen mit der BMW-Diagnose.
 
#16 ·
Versuchen Sie es gar nicht erst, die Zeit neu einzustellen, wenn sie nicht stimmt, dann hat das seinen Grund. Höchstwahrscheinlich gedehnt oder Führungen, die sich auflösen.
Machen Sie einen kompletten Kettensatz zusammen mit der Entfernung der Ölwanne und reinigen Sie die Ölwanne/den Ölabnehmer, um sicherzustellen, dass sich keine Ablagerungen bilden.
 
#17 ·
Versuchen Sie es gar nicht erst, es neu zu timen, wenn es nicht stimmt, hat es seinen Grund. Höchstwahrscheinlich gedehnt oder Führungen, die sich auflösen.
Machen Sie einen kompletten Kettensatz zusammen mit der Entfernung der Ölwanne und reinigen Sie die Ölwanne/Ölaufnahme, um sicherzustellen, dass sich keine Ablagerungen bilden.
Die Nockenwellen-Kettensätze mit oder ohne neue Ritzel und die benötigten Werkzeuge sind bei Ebay recht günstig und Videos gibt es auf Youtube.

Die Kette, komplett mit Führungen, fällt einfach von oben hinein, also keine größere Demontage.

Ich plane, meins im Sommer zu machen.
 
#26 ·
Ich habe das gekauft, ich habe es jetzt, aber und Entschuldigung, wenn das eine dumme Frage ist, ich verstehe, dass es die Nockenwelle an Ort und Stelle arretiert, aber die Nockenwelle kann falsch ausgerichtet sein, oder? Wie richtet es also sowohl die Einlass- als auch die Nockenwelle so aus, dass sie sich in der richtigen Position befinden, wenn sie nicht synchronisiert / ausgerichtet sind?

Soweit ich weiß, bedeutet 'Winkelversatz zur Kurbelwelle außerhalb der Toleranz', dass sie nicht ausgerichtet ist, oder? Muss ich sie nicht ausrichten, wenn ich die Kette und die Nockenwelle/den Einlass austausche? @Johnnyroper

Danke :)
 
#27 ·
Sie müssen die Kurbelwelle mit dem Arretierstift am oberen Totpunkt (OT) arretieren. Stellen Sie sicher, dass sich die Nockenwellen in einer Position befinden, in der die Ventile von Zylinder 1 vollständig geschlossen sind. Die Nocken sollten nach oben zeigen, aber nicht ganz senkrecht. Da es sich um einen Viertakter handelt, können die Nockenwellen um 180 Grad versetzt sein, daher müssen Sie bestätigen, dass die Nocken nach oben zeigen. Wenn das Arretierwerkzeug nicht passt, da die Nockenwellen leicht verstellt sind, müssen Sie die Nockenwellenbolzen lösen und die Nockenwellen mit einem Schraubenschlüssel bewegen, bis das Werkzeug darüber gleiten und sie arretieren kann.
 
#28 · (Edited)
Ok, Nockenwellen nach oben zeigend. Das Kit, das ich gekauft habe, enthält Einlass- und Auslasszahnräder (die beiden Zahnräder, auf denen die Kette läuft). Wenn ich sie zum Austausch abnehme, setze ich sie dann in die gleiche Position oder spielt es keine Rolle, da ich sowohl die Nockenwelle verriegelt als auch die Nockenwellen nach oben zeigend habe? @Johnnyroper Vielen Dank nochmals :))
 
#29 ·
Die Vanos-Naben können in jeder Ausrichtung verwendet werden, Sie müssen lediglich sicherstellen, dass Sie Einlass mit Einlass und Auslass mit Auslass abgleichen. Der Teil, der richtig eingesetzt werden muss, ist die Nockenwellensensor-Aufnahme, im Kit sollte sich ein Arretierungswerkzeug befinden, um diese auszurichten.